in der Buchgalerie Mergemeier
    »Feinschmecker der Gestaltung nisten sich überall ein«, antwortete  Dieter Fuder auf
    
    die Frage: Würden Sie bei der nächsten Wahl als Dekan  kandidieren? Das war 1981 – 
    zu dieser Zeit begegnete ich Dieter Fuder zum ersten  mal. In gemeinsamen Diplom-
    begleitungen lernte ich ihn später als einen  Kollegen schätzen, der auch meine
    gestalterische Arbeit nachhaltig  beeinflussen würde. Seine philosophisch, literarische
Perspektive  eröffnete einen anderen Raum des Blicks. »Dies ist ein Diskurs. Wir blättern.
Wir laufen hin und her. Wir legen aus. Im Ausgelassenen verräumlichen wir Sinn«. 
    Im Gesichtspunkt wird das Feld sichtbar. Die ganze Offenheit für freie Ortung« so 
    Dieter Fuder.
    
    Bildwitz ist der Funke der Semantik. Das Konzept des nun entstandenen  Buches lässt
Raum für eigene Reflexion und folgt daher nicht einer  direkten »Zeigefingerlogik«.
Fotografien, die im Büro von Dieter Fuder  und in seiner Privatbibliothek entstanden,
dienen als Katalysatoren für  weitere »Räume« und Bilder. Der Dialog von Bild und Text
folgt einer  Logik, die auf den zweiten Blick verweist und zu Diskursen einlädt.  Angeregt 
durch die Ereignisauffassung des Philosophen Gilles Deleuze und  seinem Buch
»Die Falte. Leibniz und der Barock« entstand der  Titelentwurf für dieses Buch. Im Sinne
Deleuze, eine Bewegung des  Denkens, die sich mittels der Falte »entfaltet«.
(aus der Eröffnungsrede  von Irmgard Sonnen)
    
    Die Ausstellung
     Dieter Fuder Der Funke der Semantik
    ist noch bis zum 21. Juni 2013 in der Buchgalerie Mergemeier zu sehen.
    
  Zahlreiche  Besucher, darunter Kollegen und viele ehemalige Studierende von Prof.  Dr.
Dieter Fuder kamen am 1. Juni zur Vernissage, die von Professorin  Irmgard Sonnen
eröffnet wurde.
Projektleitung: Prof. Irmgard Sonnen
    Fotografie: Kathrin Tillmanns 
  
Dieter Fuder, Der Funke der Semantik
    Designtheorie als Erkenntnismethodik
    hg. Irmgard Sonnen/Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Design
    
    Rasch-Verlag, Bramsche 2013 (Onlinebestellung möglich)
    21 x 28 cm, 240 Seiten, 256 Abbildungen, Hardcover 
    isbn 978-3-89946-1992
    
    Fotos der Vernissage
    Kathrin Tillmanns
    
    Buchgalerie Mergemeier
    Luisenstraße 7
    40215 Düsseldorf
  
    Ausstellung Bibliothek Hochschule Düsseldorf 2017
  Ausstellung Buchgalerie Mergemeier 2013
  Pressemitteilung.pdf 
  Inhaltsverzeichnis.pdf 
  Video mit Leseproben auf vimeo.com https://vimeo.com/194491629